FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSZENTRUM

Das Forschungs- und Entwicklungszentrum hat die Aufgabe, Forschungen im Zusammenhang mit der Entwicklung innovativer Produktionstechnologien und der Verwendung von Verpackungsmaterialien sowohl im Lebensmittelsektor als auch in anderen Branchen durchzuführen.

Als Teil des etablierten Zentrums wurden die Labor- und Büroflächen erweitert (um 900 m2) und eine 1500 m2 große Halle für Entwicklungsarbeiten und industrielle Tests zur Verfügung gestellt. Das Zentrum ist mit hochmodernen Maschinen ausgestattet, die dem gesamten technologischen Prozess der Verpackungsherstellung entsprechen (Druck, Laminierung, Schneiden, Verpackungsformung), sowie mit Forschungsgeräten, einschließlich fortschrittlicher Labor- und Messgeräte, mit denen wir in der Lage sind:

FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGSZENTRUM
  • Sauerstoffdurchlässigkeit (O2TR) und Wasserdampfdurchlässigkeit (WVTR) zu prüfen
  • Struktur von Verpackungen zu analysieren (Raman-Spektrometer)
  • Festigkeit von Heißsiegelverbindungen zu prüfen (Hot-Tack-Tester)
  • Druckfarbe in einer Lichtkammer zu prüfen
  • Lichtbeständigkeit zu bestimmen
  • Delaminationskräfte zu bestimmen (nach PN-88 C-89099)
  • Zugfestigkeit und Bruchdehnung zu bestimmen (nach DIN EN ISO 527)
  • Reibungskräfte zu bestimmen (nach DIN EN ISO 8295)
  • Rest VOCs in Folien, Laminaten und Endprodukten zu bestimmen (Gaschromatographie)
  • Lesbarkeit des in der Mustergrafik erzeugten DIGIMARK-Codes zu überprüfen
  • Sterilisations- und Pasteurisationsprozesse zu simulieren (Autoklav, Wasserbad)
  • Druckqualität und die Einhaltung von Proofs digital zu überprüfen (Proofiler Eye C)

Unsere Aktivitäten im CBR

Im Rahmen der Aktivitäten des Zentrums werden neue Verpackungsstrukturen und die Modifizierung der derzeit auf dem Markt befindlichen Materialien erforscht sowie die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Verpackungen untersucht. Die Forschungsarbeiten werden in Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Sektor und dem Unternehmensumfeld durchgeführt.

Die Hauptrichtungen der Aktivitäten beinhalten:

Entwicklung von Mono-materialverpackungen mit Barrierefunktionen, die thermisch behandelt werden können (Pasteurisierung und Sterilizierung).

Entwicklung und Modifizierung von Flexo- und Rotationstiefdrucktechnologien in Richtung „ProNATURA“-Lösungen.

Entwicklung neuer intelligenter Verpackungen der Serie „SmartPAK“, d.h. Verpackungen, die einen interaktiven Indikator enthalten, der den Zustand im Inneren der Verpackung überwacht und mit Hilfe der Oberflächendrucktechnologie hergestellt wird.

Entwicklung aktiver Verpackungen der Serie „ProACTIVE“, die ausgewählte Parameter während des Transports und der Lagerung verbessern, die Qualität des verpackten Produkts gewährleisten und im Falle von Lebensmitteln die Haltbarkeit verlängern.

Entwicklung innovativer Verbundwerkstoffe der Serie „EkoPAK“ auf der Grundlage der Richtlinien und Annahmen der Kreislaufwirtschaft und der Bioökonomie für den Einsatz in verschiedenen Branchen, einschließlich der Verpackungsindustrie.

Manche der internationalen Projekte, an denen wir aktiv beteiligt sind, beziehen sich auf die praktische Verwendung von Rohstoffen natürlichen Ursprungs, die sich vollständig zersetzen, sobald sie ihre Funktion erfüllt haben. Neben der Forschung und Entwicklung führen wir auch Projekte durch, die darauf abzielen, die negativen Auswirkungen von Verpackungen auf die Umwelt zu verringern, indem wir die Zahl der Monomaterialien erhöhen, die Materialintensität reduzieren und neue Wege der Abfallbewirtschaftung in der Verpackungsindustrie erproben.

Wir sind auch Mitglied in wissenschaftlichen und industriellen Vereinigungen und Clustern.

KB Folie Polska Sp. z o.o. ist Partner eines internationaler Konsortien,
die Projekte im Rahmen der EU-Wettbewerbs HORIZON 2020, HORIZON EUROPE und CORNET Initiative durchführt.

Projekt BeFORE

„Influence of processing on innovative recyclable high-barrier materials for plastic and paper packaging“

The main objective of the BeFORE project is to improve the packaging design process for recycling and to analyse the potential of implementing innovative flexible packaging materials with alternative barriers in industrial conditions. Project is co-funded by the National Centre for Research and Development of Poland.

“Metrology for food safety in the circular economy: targeted and screening methods for contaminants in food and recycled packaging”

This project has received funding from the European Partnership on Metrology, co-financed from the European Union’s Horizon Europe Research and Innovation Programme and by the Participating States. Project Number: 23IND13.

GREEN-MAP GRANT

„Novel green polymeric materials for medical packaging and disposables to improve hospital sustainability”

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under the Marie Skłodowska-Curie grant agreement No 872152.

Skip to content